Zum Inhalt

Beitrag zu den SDGs

Startseite > Genossenschaften und SDGs

Genossenschaften und die SDGs

Genossenschaften sind hervorragend positioniert, um nachhaltige Entwicklung voranzutreiben und verkörpern Prinzipien wie Inklusivität, Gerechtigkeit und menschenzentriertes Wachstum. Indem sie die Bedürfnisse ihrer Mitglieder und Gemeinschaften priorisieren, tragen Genossenschaften direkt zur Erreichung der Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) bei. Ob Förderung menschenwürdiger Arbeit, Förderung der Geschlechtergleichstellung, Gewährleistung der Ernährungssicherheit oder Stärkung der Klimaresilienz – Genossenschaften bieten innovative, nachhaltige Lösungen für einige der drängendsten Herausforderungen der Welt. Durch ihre kollektive Wirkung zeigen sie, wie Unternehmen, die auf gemeinsamen Werten basieren, eine bessere Welt für alle schaffen können.

^Bewegen Sie den Mauszeiger über die einzelnen SDGs, um mehr zu erfahren

Armut beenden:

Genossenschaften stärken Gemeinschaften, indem sie ihnen Zugang zu Finanzmitteln, wirtschaftliche Chancen und Arbeitsplätze verschaffen und so dazu beitragen, Menschen aus der Armut zu befreien.

Kein Hunger:

Landwirtschaftliche Genossenschaften verbessern die Ernährungssicherheit, indem sie Kleinproduzenten mit fairen Märkten und Zugang zu den notwendigen Ressourcen unterstützen.

Gute Gesundheit und Wohlbefinden:

Gesundheitskooperativen machen die Gesundheitsversorgung zugänglicher und erschwinglicher und erreichen Gemeinden, die von traditionellen Anbietern nicht ausreichend versorgt werden.

Qualität der Bildung:

Genossenschaften unterstützen lebenslanges Lernen, finanzieren die Ausbildung ihrer Mitglieder und fördern die Kompetenzentwicklung innerhalb der Gemeinschaften.

Geschlechtergleichheit:

Genossenschaften schaffen gleiche Chancen für Frauen, indem sie in Führungs- und Mitgliederpositionen eine starke weibliche Vertretung schaffen.

Sauberes Wasser und sanitäre Einrichtungen:

Wassergenossenschaften versorgen unterversorgte städtische und ländliche Gebiete mit sauberem Trinkwasser und sanitären Einrichtungen.

Erschwingliche und saubere Energie:

Energiegenossenschaften fördern den Zugang zu erneuerbarer Energie und tragen dazu bei, abgelegene und ländliche Gemeinden nachhaltig mit Energie zu versorgen.

Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum:

Genossenschaften bieten stabile Arbeitsplätze und faire Löhne, fördern menschenwürdige Arbeit und leisten einen Beitrag zur lokalen Wirtschaft.

Industrie, Innovation und Infrastruktur:

Genossenschaften stärken die lokale Industrie, indem sie eine nachhaltige Infrastruktur unterstützen und Innovationen fördern.

Reduzierte Ungleichheiten:

Genossenschaften legen Wert auf soziale Inklusion und bieten marginalisierten Gemeinschaften gleichberechtigten Zugang zu Ressourcen und Chancen.

Nachhaltige Städte und Gemeinden:

Genossenschaften tragen zu bezahlbarem Wohnraum und städtischer Widerstandsfähigkeit bei und bauen nachhaltige und integrative Gemeinschaften auf.

Verantwortungsvoller Konsum und Produktion:

Genossenschaften fördern nachhaltige Produktionspraktiken und einen verantwortungsvollen Konsum ihrer Mitglieder.

Klimaschutz:

Genossenschaften leiten Umweltinitiativen und fördern nachhaltige Praktiken und erneuerbare Energien zur Bekämpfung des Klimawandels.

Leben unter Wasser:

Fischereigenossenschaften unterstützen nachhaltige Fischereipraktiken und tragen so zum Schutz der Meeresökosysteme und der lokalen Lebensgrundlagen bei.

Leben an Land:

Genossenschaften tragen zum Landschutz, zur nachhaltigen Landwirtschaft und zur Artenvielfalt bei und schützen natürliche Lebensräume.

Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen:

Genossenschaften fördern die demokratische Teilhabe und den gesellschaftlichen Zusammenhalt und stärken die lokale Verwaltung.

Partnerschaften für die Ziele:

Genossenschaften arbeiten branchen- und grenzübergreifend zusammen, um eine nachhaltige Entwicklung weltweit voranzutreiben.